Blog

Was ist der Unterschied zwischen SEO und GEO?

Geschrieben von Alex Pocha | Mar 3, 2025 11:00:00 AM

Der Unterschied zwischen GEO und SEO

In der sich ständig wandelnden Welt des digitalen Marketings tauchen immer wieder neue Begriffe und Strategien auf. Zwei davon, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregen, sind GEO und SEO. Aber was genau bedeuten diese Abkürzungen und wie unterscheiden sie sich? Lass uns das mal genauer anschauen.

Was ist geo und SEO?

GEO, oder generative Engine Optimization, ist ein neuer Ansatz im Marketing. Ziel ist es, dass Inhalte direkt in KI-generierten Antworten erscheinen.
In diesem Blog Artikel haben wir etwas genauer die Definition von GEO erklärt.

SEO, oder Search Engine Optimization, zielt dagegen darauf ab, dass eure Website bei herkömmlichen Suchmaschinen ganz oben erscheint.

Was sind die ziele von SEO und GEO?

SEO will, dass eure Website gut bei Google und Co. gefunden wird. GEO will, dass eure Inhalte direkt in den KI-Antworten landen. Webseiten die SEO optimiert sind präsentieren ihre Inhalte so, dass sie den tatsächlichen Suchbegriffen von Nutzern entsprechen, GEO optimierte Seiten hingegen bereiten ihre Informationen so auf, dass ein KI Tool wie ChatGPT diese komprimiert verstehen kann.

Wie funktionieren GEO und SEO?

Bei SEO geht es um Keywords, Links und ähnliche Faktoren. GEO ist da etwas anders: Hier geht es darum, dass die KI euren Content versteht und ihn in ihre Antworten einbaut. Man könnte sagen, es ist der Unterschied zwischen auswendig lernen und wirklich verstehen.

Was bringen SEO & GEO 

Mit SEO lockt ihr Leute auf eure Seite. Mit GEO sorgt ihr dafür, dass eure Marke in den KI-Antworten auftaucht - auch wenn niemand direkt auf eure Seite klickt. Beides führt schlussendlich dazu, dass eure Inhalte eher ausgespielt werden als die der Wettbewerber.

Was bringt GEO einem Unternehmen?

  1. Mehr Sichtbarkeit: Mit GEO könnt ihr eure Marketingideen direkt in die KI-Antworten bringen. Das ist wie eine Abkürzung zur Aufmerksamkeit eurer Kunden!

  2. Bessere Kundenansprache: Wenn die KI eure Inhalte nutzt, erreicht ihr Leute, die sonst nie auf eure Seite geklickt hätten. Das ist wie eine Empfehlung von einem Experten.

  3. Zukunftssicher: Die Zukunft ist KI! Wenn ihr jetzt schon mit GEO anfangt, seid ihr den anderen einen Schritt voraus.

 

Wie startet man am besten?

  • Content mit Substanz: Schreibt Inhalte, die Fragen beantworten. Nicht einfach nur Werbung, sondern echte Hilfe für eure Kunden.

  • Daten nutzen: Packt Zahlen und Fakten in euren Content. KIs mögen solche Informationen!

  • Strukturiert schreiben: Macht es der KI leicht, euren Content zu verstehen. Überschriften, Listen, alles schön ordentlich.

  • Experten-Status aufbauen: Zeigt, dass ihr echte Ahnung habt. Die KI wird euren Content dann öfter nutzen.